Mehr Austausch und Dialog mit Bundeswehr und Reservisten

Als Regionalleiter der Deutsch-Atlantischen Gesellschaft in Hannover komme ich immer wieder mit Themen der Nato, der Entwicklung des Bündnisses und Fragen der Außen- und Verteidigungspolitik in Berührung. Daher ist mir meine Mitgliedschaft im Reservistenverband Niedersachsen wichtig. Für meine zehnjährige Zugehörigkeit zum Reservistenverband Niedersachsen habe ich nun aus den Händen des Landesverbands eine Ehrung erhalten. Die Übergabe der entsprechenden Urkunde fand zum Anlass des Vortrags von Pascal Kober statt. Die Parlamentsgruppe der Reservisten hatte dazu eingeladen. Kober sitzt für die FDP im Bundestag und war zuletzt noch als Militärpfarrer an der Seite der Bundeswehrsoldaten beim Friedenseinsatz in Mali. Er hat über den Stellenwert und die Herausforderung der Militärseelsorge in einer international in Friedens- und Sicherheitsmissionen agierenden Armee referiert.

Meinen Dank für die Auszeichnung möchte ich mit einer Verpflichtung verknüpfen. Ich stelle bei unseren Treffen fest, dass das Band zur Bundeswehr und ihren Angehörigen lockerer geworden ist und das aufseiten der Streitkräfte und ihrer Einrichtungen auch bemerkt wird. Und auch vom Staatsbürger in Uniform, seinerzeit von Verteidigungsminister Georg Leber geprägt, ist in der Öffentlichkeit immer weniger die Rede, spätestens seit die Wehrpflicht ausgesetzt ist. Die Situation der Soldatinnen und Soldaten muss uns kümmern, auch auf Landesebene. Ich werde mich in der Zukunft als Sprecher der SPD-Landtagsfraktion für Fragen, die die Bundeswehr betreffen, intensiver um das Thema kümmern.