Denkmalschutz: Landesamt digitalisiert Kulturerbe

Das Projekt Denkmalatlas Niedersachsen ist Teil des Masterplans Digitalisierung des Landes Niedersachsen. Mit der online-Stellung des Verzeichnisses der Kulturdenkmale nimmt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege seine Aufgabe, die Kulturdenkmale des Landes zu erfassen, zu erforschen, zu bewerten und zu vermitteln, in einer zeitgemäßen Weise wahr. Die öffentliche Vermittlung des Verzeichnisses stellt einen wichtigen Beitrag dar, um die identitätsstiftenden Kulturlandschaften Niedersachsens für zukünftige Generationen zu bewahren.

Der Denkmalatlas Niedersachsen basiert auf dem Fachinformationssystem ADABweb, in dem über 100.000 Bau- und Kunstdenkmale sowie rund 25.000 archäologische Baudenkmale geführt werden. Im Rahmen des Projekts erfolgt eine Prüfung und inhaltliche Qualifizierung der Verzeichnisdaten, um sowohl dem engeren Partnerfeld von Behörden, Planern und Forschungseinrichtungen als auch der Öffentlichkeit vertiefende Informationen zur Verfügung stellen zu können. Das in der Denkmaldatenbank gesammelte Wissen soll sukzessive weiter vertieft sowie durch Kooperationen mit Forschungspartnern ergänzt und mit anderen Wissensbeständen vernetzt werden.

Das Verzeichnis der Kulturdenkmale umfasst die vier Bereiche Hannover, Braunschweig, Lüneburg und Oldenburg und gliedert sich in 101 Städte und Landkreise mit eigenen Unteren Denkmalschutzbehörden. Vor der online-Stellung im Denkmalatlas Niedersachsen werden die Verzeichnislisten landesweit geprüft und qualifiziert. Zum Start Anfang 2020 können deshalb erst wenige Gebiete gezeigt werden, bis zum Projektende 2023 soll die Denkmallandschaft Niedersachsens flächendeckend online zur Verfügung stehen.

Das NLD entwickelt den Denkmalatlas Niedersachsen in Kooperation mit verschiedenen Partnern. Die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (VZG) betreibt die technische Basis des Portals. Mit der VZG  wird ein Personenregister zu Niedersächsischen Architekten und Künstlern aufgebaut. Der denkmal.viewer basiert auf dem neuen Geobasis-Viewer des  Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) und zeigt  neben aktuellen Karten auch historische Planwerke. Für die denkmal.recherche wird die Kategorie „Objekttyp“ an das Vokabular der Gemeinsamen Normdatei (GND) angepasst, um eine deutschlandweite Kompatibilität der in Niedersachsen verwendeten Begriffe sicherzustellen. Die im Bereich denkmal.ressourcen zur Verfügung gestellten Sammlungsbestände werden in Kooperation mit dem Portal Kulturerbe Niedersachsen präsentiert.

 

https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/