Der Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ geht in die nächste Runde! Ab sofort können Initiativen, Projekte und Unternehmen, die zukunftsgerichtet und nachhaltig wirken und einen Beitrag zur Umsetzung der globalen UN-Entwicklungsziele in unserer Gesellschaft leisten, bis zum 23. März 2020 online eingereicht werden. Die Schwerpunktthemen 2020 sind klimapositives Wirtschaften, nachhaltige Arbeitswelten, kreative Kooperationen und nachhaltiger Konsum im Blick. Dennoch können auch Themen der übrigen UN-Nachhaltigkeitsziele vorgelegt werden und sind auch ausdrücklich erwünscht.
Im vergangenen Jahr richteten die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) zum zweiten Mal das „Projekt Nachhaltigkeit“ in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung aus. Über 500 Projekte bewarben sich um die Auszeichnung.
Was gibt es zu gewinnen?
Wichtigster Bestandteil des Preises: Zugang zu einem engagierten, regionalen und bundesweiten Netzwerk, verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit sowie die Chance, den öffentlichen Diskurs zu prägen und Unterstützer*innen zu gewinnen. So erhalten die Preisträger*innen beispielsweise eine Einladung zu den bundesweiten Formaten der RENN. Darüber hinaus winkt den 40 Preisträger*innen ein Preisgeld von insgesamt 40.000 €. Jede RENN-Region zeichnet außerdem ein Projekt aus, das besonders viel bewegt und einen transformativen Charakter aufweist: das Transformationsprojekt. Das Transformationsprojekt aus dem Gebiet RENN.mitte erhält zudem einen Imagefilm für die eigene Öffentlichkeitsarbeit.
Wer kann teilnehmen?
Die Auszeichnung richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen, Initiativen der sozialen Innovation, Privatpersonen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Startups oder Kooperationen derselben. Eingeschlossen sind auch Projekte, die bereits in vorherigen Runden das Qualitätslabel „Projekt Nachhaltigkeit“ oder „Werkstatt N“ erhalten haben. Entscheidend ist dann die Darstellung eines Fortschritts im Projekt. Kommerzielle Produkte und Dienstleistungen können als Projekte eingereicht werden, wenn sie durch eine neuartige Idee eine Lösung für ein Problem der Nachhaltigkeit anbieten oder dem Bereich Social Business zuzuordnen sind.
Wie funktioniert die Bewerbung?
Die Projekte können vom 13. Februar – 23. März 2020 online eingereicht werden. Einfach unter www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de registrieren, Formular ausfüllen und kostenlos einreichen.
Sie selbst haben kein Projekt, mit dem Sie am Wettbewerb teilnehmen möchten, kennen aber Projekte, die zu Projekt Nachhaltigkeit passen und die Sie vorschlagen möchten? Bitte teilen Sie diese Information in Ihrem Netzwerk und motivieren Sie Engagierte teilzunehmen!
Im Mediabereich von „Projekt Nachhaltigkeit“ stellen die Organisatoren Material für die Bewerbung wie Factsheet, Pressemeldungen und Logos zur Verfügung: http://www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de/media/
Teilen Sie die Ankündigung auch in den sozialen Medien:
#projektnachhaltigkeit
www.facebook.com/projektnachhaltigkeit
www.instagram.com/projektnachhaltigkeit
Für Fragen zur Bewerbung hilft das Wettbewerbsbüro weiter:
Agentur: Schwan Communications
Tel: 040 / 46637294
E-Mail: projektnachhaltigkeit@nullrenn-netzwerk.de
Über RENN
Die vier RENN (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) – RENN.nord, RENN.mitte, RENN.süd und RENN.west – sind eine vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) initiierte regional organisierte Informations- und Aktions-Plattform für nachhaltige Entwicklung. Zentrale Bezugspunkte ihres Engagements sind die 2015 von der Staatengemeinschaft verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) sowie die Nachhaltigkeitsstrategien auf Bundes- und Landesebene. Seit Ende 2016 arbeiten die RENN daran, dass Nachhaltigkeitsaktivitäten besser miteinander vernetzt und ausgebaut werden. In 2018 wurde der Preis „Projekt Nachhaltigkeit“ (zuvor „Werkstatt N“) erstmalig von den vier RENN in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung verliehen. Der RNE ist Initiator des Auszeichnungsprojektes, wirkt in der Jury mit und unterstützt mit seiner Expertise und seinem Netzwerk.
Kontakt für RENN.stellen:
Barbara Makowka
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (Gesamtkoordination)
RENN.nord
Telefon: 040/302 156 603
E-Mail: makowka@nullwald.de