Der 1. Mai wird in diesem Jahr erneut von der Corona Pandemie beeinträchtigt. Der DGB hat deshalb zu einer virtuellen Mai Demonstration aufgerufen. Pünktlich zum 1. Mai wird der DGB alle eingesandten Bilder dann zu einer großen virtuellen Mai-Demo zusammenfügen.
Auch die traditionelle 1. Mai-Rede wird online sein. Die Landes- und BezirksleiterInnen des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften beantworten Euch am 1. Mai die Frage „Was ist Solidarität der Zukunft für Dich“ in einem Video in unseren sozialen Medien. Und auch dieses Jahr wird es wieder den Livestream des Bundesvorstandes geben.
#solidaritätistzukunft
Der 1. Mai wird in mehr als 50 Ländern weltweit gefeiert.
Der DGB erklärt in 5 Fakten, was es mit diesem Tag auf sich hat:
1. Die roten Nelken:
Der 1. Mai wird bei uns als #TagderArbeit bezeichnet. Zu seinem Anlass werden oft rote Nelken verschenkt oder an der Kleidung getragen. Der Grund: In der Entstehungsphase des früheren „Arbeiterkampftags” um 1890 waren Versammlungen und auch das Tragen von Bannern und Fahnen verboten. Man wich deshalb von öffentlichen Plätzen auf benachbarte Gartenlokale aus und trug als solidarisches Erkennungszeichen der Arbeiter eine rote Nelke im Knopfloch. Allgemein gilt die rote Nelke als Zeichen des Aufbruchs, der Unerschrockenheit und – seit 1911 – auch als Zeichen der Frauenbewegung.
2. Missbrauch durch das NS-Regime
In der Weimarer Republik wurde der 1. Mai fest als gesetzlicher Feiertag verankert und später vom NS-Regime verboten bzw. für dessen Zwecke missbraucht. Ursprünglich jedoch wurde er unter dem “Gedanken des Weltfriedens, des Völkerbundes und des internationalen Arbeiterschutzes” ins Leben gerufen.
3. Weltweiter Feiertag
Der 1. Mai wird tatsächlich in vielen Ländern der Welt gefeiert – doch meist als Tag, der an die Rechte der Arbeiter erinnert. Mit dabei sind unter anderem: Ägypten, Tansania, Ungarn, Argentinien, Peru, Indien, Japan, Syrien, Vietnam und viele, viele mehr.
4. Corona-Aktion des DGB
Zum diesjährigen Tag der Arbeit veranstaltet der DGB Niedersachsenunter dem Hashtag #aufzum1mai aufgrund der #Corona-Pandemie eine Fotoaktion. Mehr dazu im Link: https://niedersachsen.dgb.de/…/++co++fb5a86ac-9b98-11eb…
5. EU-Erweiterung 2004
Für die Europäische Union hatte der 1. Mai 2004 noch eine ganz besondere Bedeutung: 10 weitere Staaten wurden Mitglied der #EuropäischenUnion (Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland). Diese Länder waren Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowenien, Slowakei und Ungarn, sowie die beiden Mittelmeerinselstaaten Malta und Zypern.