Voices for action against racism – Motto des „Internationalen Tages gegen Rassismus“

Was heißt eigentlich Rassismus?

• Der Begriff Rassismus ist von „Rasse“ abgeleitet und geht zurück auf die Überzeugung, dass es „Menschenrassen“ gebe, die durch verschiedene Charaktereigenschaften, Fähigkeiten und Wertigkeiten gekennzeichnet seien.

• Rassismus erzeugt eine Unterscheidung zwischen „wir“ und „die Anderen“ und versucht, den eigenen Stellenwert zu erhöhen, andere abzuwerten und Privilegien zu schaffen. #internationalertaggegenrassismus

• Rassismus findet sich dabei nicht nur in der Programmatik rechtsextremer Parteien, sondern ist bis heute überall in der Gesellschaft verankert.

Rassismus in Deutschland

• In den letzten Jahren hat die Zahl rassistischer Straftaten in Deutschland deutlich zugenommen. 2020 zählte das Bundesinnenministerium (BMI) allein 10.240 Straftaten, die durch gruppenbezogene Vorurteile motiviert begangen wurden – 20 % mehr als 2019. Trauriger Höhepunkt war zuletzt der rassistische Terroranschlag von Hanau 2021.

• Verschiedene Studien wie die „Mitte-Studie“ oder die „Autoritarismus-Studie“ weisen darauf hin, dass rassistische Einstellungen in der deutschen Bevölkerung weit verbreitet sind.

• Immer wieder berichten Schwarze Menschen und People of Colour (PoC) von Alltagsrassismus und strukturellem Rassismus in Politik, Alltag und Institutionen.

Was wird dagegen getan?

• Vor rassistischer Diskriminierung z. B. im Beruf, bei Behörden, aber auch der Wohnungssuche soll in D. das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützen.

• Neben dem seit 2008 aufgelegten Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus (NAP) hat die Bundesregierung 2021 im Rahmen eines Kabinettausschusses 89 Maßnahmen beschlossen, um Rechtsextremismus und Rassismus in Deutschland zu bekämpfen.

• Jede/r kann etwas gegen Rassismus tun, z. B. auf rassistische Aussagen hinweisen, widersprechen und von Rassismus betroffene Menschen unterstützen. #internationalertaggegenrassismus #voicesforactionagainstracism